© Ahmed Akacha, Pexels

Spenden für Kinder

Es werden leider nicht weniger Kriege, Konflikte und Klimawandelfolgen, unter denen Menschen weltweit zu leiden haben. Insbesondere Kinder sollten in sicheren und gesunden Lebensverhältnissen aufwachsen dürfen, ohne Hunger, Diskriminierung und mit fairen Bildungschancen. Aber wie kann man am besten helfen?

Besonders im Winter, wenn die Kälte hierzulande und in anderen Ländern hilfsbedürftigen Menschen besonders zu schaffen macht, möchte man gerne mit Spenden helfen.

Sachspenden // HIMBEER
Die Bereitschaft zu Sachspenden ist nach Katastrophen meist groß und gezielt auch sinnvoll. Grundsätzlich sind Geldspenden von den Hilfswerken aber besser einzusetzen. © Julia M. Cameron, Pexels

Tipps zum Spenden

Bekannt sind Hilfsorganisationen wie Save the Children, die SOS Kinderdörfer, UNICEF oder World Vision Das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland hilft“  leistet Nothilfe und Vorsorge in Krisengebieten weltweit. Diese könnt ihr mit einer allgemeinen Spende unterstützen oder gezielt für die Nothilfe Ukraine, die Flüchtlinge aus Syrien, die Nothilfe Afghanistan oder die Hilfe gegen Hunger in Afrika spenden.

Im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe sind mehre Organisationen wie Caritas international, das Deutsche Rote Kreuz, Unicef und die Diakonie Katastrophenhilfe zusammengeschlossen, die nach Erdbeben, Flut- und anderen Naturkatastrophen Nothilfe leistet und die lokalen Partner:innen vor Ort unterstützt. Auch hier gilt, dass ihr allgemein spenden könnt, sodass euer Geld dort verwendet werden kann, wo es gerade am dringendsten benötigt wird, oder im Verwendungszweck präzisiert, für welches Land oder Region eure Spende gedacht ist.

Doch in Deutschland werben mehr als eine halbe Million Vereine, Stiftungen, Hilfswerke und Initiativen um Geld- und Sachspenden. Wie kann man herausfinden, welche davon seriös sind und sinnvoll spenden?

1 / Konzentriert Spenden

Auch wenn es euch am Herzen liegt, möglichst vielen verschiedene Projekte zu unterstützen, lautet der Rat: Konzentriert eure Spenden auf wenige Organisationen. Indem ihr eine höhere Summe an eine statt an mehrere Hilfsprojekte spendet, mindert ihr den Anteil, der für den Verwaltungsaufwand verbraucht wird.

2 / Geldspenden sind meist besser als Sachspenden

In den meisten Fällen kann Geld von den Hilfswerken viel flexibler und effizienter eingesetzt werden als Sachspenden.

Besser Geld als Sachen für Kinder spenden? // HIMBEER
© Pixabay, Pexels

Nicht nur werden so Lager-, Sortier- und Transportkosten gespart, die Projektpartner:innen vor Ort wissen viel besser, was aktuell gebraucht wird. Sie können diese Produkte meist günstiger kaufen und stärken so zudem die lokale Wirtschaft. Sachspenden sind immer dann empfehlenswert, wenn seriöse Organisationen (beispielsweise lokale Kleiderkammern) gezielt um bestimmte Dinge bitten.

Sinnvolle Sachspenden: Wenn Produkte gezielt erbeten werden // HIMBEER
© RODNAE Productions, Pexels

3 / Seriöse Spendenorganisationen

Es ist nicht unbedingt unseriös, wenn Spendensammler:innen in der Öffentlichkeit unterwegs sind, aber es empfiehlt sich, nicht aus einem Impuls heraus zu spenden. Lasst euch nicht unter Druck setzen, aufdringlich auftretende Werber:innen an der Haustür oder auf der Straße sowie extrem mitleidheischende Werbung sind oft ein Kennzeichen unseriöser Organisationen.

Informiert euch auf den Websites der Organisationen. Wenn dort transparent dargelegt wird, wie mit den Spenden gearbeitet wird, ist das ein gutes Zeichen. Wenn ihr es noch genauer wissen wollt: Lest die Jahresberichte und Projektbeschreibungen, in denen Gremien, Strukturen und Finanzen klar und detailliert nachzuvollziehen sein sollten.

Kinder empowern durch Bildung und Gesundheitsvorsorge – Kinderhilfswerke durch Spenden unterstützen // HIMBEER
© Zach Vessels, Unsplash

Es gibt keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen – die Initiative Transparente Zivilgesellschaft hat zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dieser Selbstverpflichtung haben sich schon zahlreiche Organisationen angeschlossen.

Wenn ihr Initiativen persönlich kennt und vertraut, ihre Arbeit für sinnvoll und unterstützenswert haltet, spendet dafür. Bei allen Hilfsprojekten, die ihr nicht selbst beurteilen können: Achtet auf das DZI Spenden-Siegel oder nutzt die DZI Spendenberatung, besonders auch die Warnungen „Das DZI rät ab“.

Spendenberatung durch das DZI

Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), Bernadottestr. 94, 14195 Berlin, T: 030-8390010, dzi.de

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihren Ursprung hat sie in der 1893 von Jeannette Schwerin, Wilhelm Foerster und weitere sozial Engagierten gegründeten Auskunftsstelle über Berliner Wohlfahrtseinrichtungen. 1896 geben sie das erste Graubuch: „Die Wohlfahrtseinrichtungen Berlins. Ein Auskunftsbuch.“ heraus.

Die Spendenberatung des DZI bewertet heutzutage unabhängig die Vertrauenswürdigkeit und von Hilfsorganisationen und steht allen Spendenwilligen offen, die dazu Fragen haben.

Das DZI Spenden-Siegel belegt, dass eine Organisation mit den ihr anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht. Darüber hinaus verpflichten sich Siegel-Organisationen  freiwillig, die DZI-Standards (PDF) zu erfüllen. In der Online-Datenbank findet ihr alle Siegel-Organisationen von A-Z

Spenden für Kinder in Krisen- und Katastrophengebieten // HIMBEER
© Samer Daboul, Pexels

Allerdings ist der Arbeitsbereich Spenden-Siegel innerhalb der gemeinnützigen Stiftung DZI ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Für die jährliche Spenden-Siegel-Prüfung ist eine Gebühr fällig und ein Mindestspendenumsatz. Daher sind manche kleinere Hilfsprojekte ausgeschlossen oder lassen sich nicht prüfen.

Wie schon gesagt: Wenn ihr die Organisation oder Initiative persönlich kennt und darauf vertrauen könnt, dass euer Spendengeld sinnvoll verwendet wird, sollte euch ein fehlendes Spenden-Siegel nicht davon abhalten. Die DZI Spendenberatung informiert übrigens auch über Organisationen, die kein Spenden-Siegel tragen und zu denen sie regelmäßig Anfragen aus der Öffentlichkeit erhält: DZI-Einschätzung von Organisationen, die kein Siegel tragen.

Patenschaften für Kinder

Es ist eine schöne Vorstellung, als Familien einem bestimmten Kind in einem anderen Land zu helfen, der Hilfe ein Gesicht zu geben. Doch es gibt dabei einiges zu bedenken. Wenn ihr eine Patenschaft übernehmen möchtet, solltet ihr euch gut informieren. Zur Orientierung kann auch hier das DZI-Spendensiegel dienen.

Kritiker:innen von Patenschaften wenden ein, dass die Förderung einzelner Kinder die Situation der Gemeinschaft, in der diese leben, durch Patenschaften nicht nachhaltig verbessert wird. Das Konzept einer Patenschaft kann man auch als paternalistisch, als Ausdruck einer bevormundenden Haltung, verstehen.

Kinder empowern durch Bildung und Gesundheitsvorsorge – Kinderhilfswerke durch Spenden unterstützen // HIMBEER
© Roman Odintsov, Pexels

Regionen statt Einzelpersonen fördern

Seriöse Hilfsorganisationen, die Patenschaften anbieten, haben auf diese Kritik reagiert. Bei vielen Hilfswerken fließen die Spendengelder, die über Patenschaften eingesammelt werden, nicht einem einzelnen Kind zu, sondern werden zur dauerhaften Verbesserung der Lebensbedingungen des Kindes und seines Umfelds verwendet, sodass die Hilfe bei der ganzen Gemeinschaft ankommt.

Kinder empowern durch Bildung und Gesundheitsvorsorge – Kinderhilfswerke durch Spenden unterstützen // HIMBEER
© Annie Spratt, Pexels

Kindern und Jugendlichen in Deutschland helfen

Es ist natürlich nicht vergleichbar mit dem Aufwachsen in einem Kriegsgebiet, Flüchtlingslager oder in einer von Naturkatastrophen und Hungersnöten geplagten Region, aber auch in Deutschland leben Millionen Kinder unter schwierigen Bedingungen. Keine andere gesellschaftliche Altersgruppe ist so stark von Armut betroffen wie Kinder und Jugendliche. Sie leiden am meisten unter der finanziellen Notlage ihrer Familie. Besonders schwierig ist die Situation in Familien mit nur einem Elternteil und für Kinder aus Zuwandererfamilien.

Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich für die Überwindung von Kinderarmut ein und hilft Kindern und Familien in Deutschland in Notsituationen. Der Kindernothilfefonds versucht, schnell und unbürokratisch zu helfen, wenn staatliche Stellen zu langsam agieren oder keine Unterstützung gewähren. Beim Deutschen Kinderhilfswerk könnt ihr auch gezielt regional für Kinder- und Jugendprojekte spenden.

Möchtet ihr unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren

Projektvorstellung „Frauen auf der Flucht“

Malte Bedürftig: Nomen est omen

HEIMAT. DEUTSCHLAND – Deine Gesichter