Roher Fenchel ist gesund und in dieser Kombination mit Kichererbsen, Orangen und Pesto auch noch richtig schmackhaft.
Bei wem Fenchel unangenehme Assoziationen an Krankheitstage weckt, keine Sorge – Fencheltee und Co. werden aus den Blüten hergestellt, für den Fenchelsalat hingegen die Knolle verwendet, die in diesem Salat knackig frisch schmeckt.
Zutaten für den Fenchelsalat
- 1 Glas Kichererbsen (240 g Abtropfgewicht)
- 1 große Knolle Fenchel
- 2 Orangen
- 1 rote Zwiebel
- 60 g veganes grünes Pesto (aus dem Glas)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung Fenchelsalat
1. Die Kichererbsen in ein Sieb abgießen, kalt abspülen und abtropfen lassen. Inwischen den Fenchel waschen und putzen. Die Knolle im Ganzen in hauchdünne Scheiben hobeln oder mit einem scharfen Messer ist feine Streifen schneiden.
2. Die Orangen dick schälen, dabei auch die weiße Innenhaut mit entfernen. Dann die Fruchtfilets zwischen den Trennhäutchen herausschneiden, dabei 2-3 EL Saft auffangen. Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Ringe schneiden. Kichererbsen, Fenchel, Orangenfilets und Zwiebel in einer Schüssel mischen.
3. Pesto und aufgefangenen Orangensaft zu einem cremigen Dressing verrühren. Das Dressing über den Salat träufeln und unterheben. Den Salat zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken, in vier Schalen anrichten und servieren.
Zum Rezeptbuch
Dass vegan kochen oft einfacher ist als gedacht, zeigt dieses Rezeptbuch. Entdeckt köstliche Rezepte, die im Nu zubereitet sind und mit nur fünf verschiedenen Lebensmitteln auskommen.
Lena Merz: Happy Vegan mit 5 Zutaten – einfacher geht’s nicht, kartoniert, 64 Seiten, Gräfe und Unzer Verlag, 08/2022, 11,99 Euro. In eurem Lieblingsbuchladen, bei genialokal*, dem Onlinehandel der Buchhandlungen, oder bei Amazon* bestellbar.
Ihr seid auf der Suche nach weiteren kindertauglichen Rezepten?
Rezepte für Familien
Produkt- und Buchempfehlungen werden rein redaktionell und unabhängig ausgewählt. Dieser Artikel enthält sogenannte (mit * gekennzeichnete) Affiliate-Links – mehr Infos dazu hier.