© Stephanie Utz, MUCA

Ausstellungen und Festivals im April

01.-30.04.2023 – Welche Ausstellungen und Feste München in diesem Monat zu bieten hat, erfahrt ihr natürlich bei uns. Die Highlights unter ihnen, die auch für Familien mit Kindern und Jugendlichen ein Spaß sind, haben wir hier für euch zusammengetragen.

Neben der Vielzahl von Einzelterminen, die ihr in unserem Veranstaltungskalender findet, hat München jeden Monat auch eine große Auswahl an Ausstellungen und Events. Wer nicht in den Urlaub fährt, hat vielleicht in den Osterferien mehr Zeit, um das reiche Kulturangebot Münchens mit euren kleinen und großen Kindern zu erkunden.

Monatshighlights: Festivals und Ausstellungen im April

Ausstellungen im April 2023 in München für Kinder und Familien

Festivals im April 2023 in München

Ausstellungen im April 2023 in München

Ich weiß etwas, was du nicht weißt

bis 02.05.2023, Internationale Jugendbibliothek, mehr dazu

Trefft auf Weltwissen in Kinder- und Jugendsachbüchern aus fünf Jahrhunderten. Kinder- und Jugendsachbücher laden ihre Leser:innen ein, in alle Gebiete des Wissens einzutauchen. Sie vermitteln die vielfältigsten Wissensstoffe aus Technik, Physik oder der Biologie der Tiere und Pflanzen. Sie zeigen den Alltag von Kindern auf dem Land und in der Stadt, beschäftigen sich mit Geografie, Ethnologie, der Geschichte der Erde und der Menschheit, mit Astronomie, Entdeckungen, Erfindungen, Musik, Kuriositäten und anderem mehr.

Austellung Ich weißt etwas, was du nicht weißt für Kinder in der Internationalen Jugendbibliothek // HIMBEER
© Internationale Jugendbibliothek

In dieser besonderen Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek wird euch eine erstaunliche Wunderkammer des Wissens präsentiert. Seltene historische Realienbücher aus der gerade übernommenen Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher von Werner Ziesel werden mit aktuellen Sachbilderbüchern kontrastiert.

Die Ausstellung wirft ein Blitzlicht auf die Vermittlung und Aneignung von Weltwissen vom 18. bis ins 21. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf Natur und Lebewesen der Erde und macht die sich wandelnden Vermittlungsformen für Wissenswertes erfahrbar. Für Kitas, Schulklassen und Horte sind interessante Workshops buchbar.

City Lights – Tape Art von Max Zorn

bis 28.04.2023, MUCA Bunker, mehr dazu

Das braune, jedem wohlbekannte, Klebeband lässt Max Zorn zu eigenständigen Bildwelten erleuchten. Entwickelt hat der Künstler diese „Tape Art“ in Amsterdam, wo er seine atmosphärischen Portraits an Straßenlaternen befestigte, in deren Licht die Bilder nachts ihre magische Wirkung entfalteten.

Das geschieht im Tandem mit der sich entwickelnden Technik entstanden zunehmend komplexere, großformatige Werke, die heute in renommierten Galerien und auf den großen Kunstmessen der Welt zu bewundern sind.

City Lights – Tape Art von Max Zorn im MUCA für Kinder und Familien // HIMBEER
Max Zorn – Tape Art © Stephanie Utz, MUCA

Zorns Werke sind seit Jahren ausverkauft und so war es eine Herausforderung eine umfangreiche Sammlung zusammenzutragen, die nu hier im MUCA gezeigt werden kann.

„City Lights“ ist die erste Ausstellung dieser Art, die Leihgaben und Auftragswerke des Künstlers aus verschiedenen Schaffensphasen zusammenbringt.

Sie erspürt die Suche des Künstlers nach emotional bedeutsamen Momenten. Oft verstärkt durch die Gegenüberstellung der einzelnen Person und einer überwältigenden Umgebung. Es sind vor allem die Städte, die Zorn hier als Bühne dienen.

Hauptsache

bis 30.04.2023, Bayerisches Nationalmuseum, mehr dazu

Mit rund 250 Hüten, Hauben, Mützen, Schleiern und anderen Kopfbedeckungen sowie Gemälden und Skulpturen gibt die Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum einen grandiosen Überblick zur Kulturgeschichte der Kopfbekleidung.

Kopfbedeckungen sind ein wichtiges Element der Selbstdarstellung. Sie verleihen Würde und machen Hierarchien sichtbar, können Distanz schaffen, aber auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Hauptsache im Bayerisches Nationalmuseum für Familien und Kinder // HIMBEER
© Bastian-Krack, Bayerisches Nationalmuseum

Die Bandbreite reicht von prächtigen Mitren über anmutige Damenhüte bis hin zu aktuellen Designermodellen. Hüte des Märchenkönigs Ludwig II. oder Otto von Bismarcks werfen ein Schlaglicht auf Vorlieben prominenter Persönlichkeiten.

Neben Modellen von Dior, Cardin und Saint Laurent sind Unikate von Philip Treacy und Stephen Jones zu sehen. Geschichte und Gegenwart werden unter einen Hut gebracht: Kopfbedeckungen bieten eine einzigartige Vielfalt und sind einfach wunderschön. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Gloria Thurn und Taxis.

Donnerstags könnt ihr um 18:00 Uhr und sonntags um 11:00 Uhr kostenlose Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen in Anspruch nehmen.

Eleganz, Schauspiel und Natur

bis 26.06.2023, Alte Pinakothek

Diese großartige Ausstellung ist auch für Familien von großem Wert und kann manch ein kleines Künstler:innenherz inspirieren. Denn die Malerei des 18. Jahrhunderts ist in der Alten Pinakothek vor allem mit Werken französischer und venezianischer Künstler:innen präsent, die bereits in ihrer Zeit europaweit gefragt waren und auch heute noch beeindrucken.

Das gilt besonders für François Boucher sowie für Canaletto, Francesco Guardi und Giovanni Battista Tiepolo; Gemälde von Nicolas Lancret und Jean-Baptiste Pater bezeugen das einflussreiche Wirken von Antoine Watteau.

Ausstellung Eleganz, Schauspiel und Natur in der Alten Pinakothek in München für Kinder // HIMBEER
© Alte Pinakothek

Wie außergewöhnlich reich und vielfältig die Kunstproduktion im Europa des 18. Jahrhunderts war, wird jedoch erst deutlich, wenn man den Blick über Frankreich und Venedig hinaus richtet und auch das Schaffen der Künstler:innen anderer Regionen berücksichtigt.

In der hier eingerichteten Sammlungspräsentation treten selten gezeigte Werke von deutschen und niederländischen Künstler:innen mit Gemälden aus Frankreich und Italien in einen vielstimmigen Dialog. Die Kinder werden staunen, was für Meister:innenhände hier am Werk waren.

Frei leben! Die Frauen der Boheme. 1890–1920

bis 31.07.2023, Monacensia im Hildebrandhaus

Auch für junge Mädchen unserer Zeit, könnte diese Ausstellung im Monacensia im Hildebrandhaus von großem Interessen sein. Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen.

Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Lebensumstände in Kauf. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.

Das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerliche Moral zeigt sich in ihren Lebensentwürfen und Texten. Freiere Formen des Zusammenlebens, Selbstbestimmung über den eigenen Körper und über ihre Sexualität sind ebenso zentrale Themen wie Unabhängigkeit, „freie Mutterschaft“ und Prostitution.

Frei leben! Die Frauen der Boheme. 1890–1920 im Monacensia im Hildebrandhaus in München für Familien und Kinder // HIMBEER
© Eva Jünger, Münchner Stadtbibliothek

Sie sind Kapitel ihres Lebens genauso wie Motive ihrer Werke. Als Künstlerinnen fordern sie öffentliche Aufmerksamkeit ein und prägen die Subkultur der Boheme zwischen München, Berlin und Zürich.

Gezeigt werden zahlreiche biografische Dokumente, Manuskripte, Tagebücher, Briefe und Fotografien aus verschiedenen Archiven sowie aus Privatbesitz. Einen Kernbestand bildet der Nachlass von Franziska zu Reventlow, der sich in der Monacensia befindet.

Erstmals gezeigt werden Dokumente von Margarete Beutler aus dem privaten Familienarchiv. Jedoch bilden sich die wenigsten der Schriftstellerinnenbiografien in vollständigen Nachlässen ab. Kritisch hinterfragt werden daher auch Leerstellen in Archiv und Forschung. Die Ausstellung lädt dazu ein, diese zu füllen.

Frei leben! Die Frauen der Boheme. 1890–1920 im Monacensia im Hildebrandhaus in München für Familien und Kinder // HIMBEER
© Eva Jünger, Münchner Stadtbibliothek

Videobeiträge der Münchner Kammerspiele und aktuelle literarische Positionen zum Beispiel von Jovana Reisinger, Florian Kreier, Mareike Fallwickl und Gün Tank fügen in der Ausstellung und im digitalen Magazin eine heutige Perspektive hinzu.

„Frei leben!“ wird digital begleitet durch das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel und das Literaturhaus Berlin sowie durch viele weitere Kooperationspartner:innen.

Schwarz Weiß Grau

bis 03.09. 2023, Internationale Jugendbibliothek

Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Illustratorinnen und Illustratoren mit der Ausdruckskraft von Linien, Formen, Konturen und Kontrasten originelle, mitreißende Bilder erschaffen, die oft eine ganz eigene Ästhetik haben und besondere Atmosphäre ausstrahlen.

Ausstellung für Kinder Schwarz Weiß Grau in der Internationale Jugendbibliothek // HIMBEER
© Internationale Jugendbibliothek

Die aus der internationalen Sammlung der Bibliothek zusammengestellte Ausstellung präsentiert herausragende Beispiele aus den letzten zwanzig Jahren, darunter Bücher renommierter Künstler:innen wie Suzy Lee, Lorenzo Mattotti, Albertine und Einar Turkowski.

Die Internationale Jugendbibliothek bietet auch zu dieser Ausstellung ein Begleitprogramm für Schulklassen und Gruppen zur Ausstellung.

Disney100 – Die Ausstellung

bis 03.09.2023,  Kleine Olympiahalle

Die familienfreundliche Ausstellung zelebriert das 100-jährige Bestehen der Walt Disney Company und lässt Fans in die geliebten Geschichten eintauchen, die seit 1923 Menschen weltweit in ihren Bann ziehen – als Walt Disney sein Unternehmen auf einen Weg brachte, der die Unterhaltungsindustrie revolutionieren sollte.

Die Ausstellung lädt Fans jeden Alters dazu ein, in zehn Galerien voller Innovationen und immersiver Technologien ihre Lieblingsgeschichten neu zu erleben: Ob mit Mickey Mouse oder Mary Poppins im heimischen Kinderzimmer, mit Arielle, Captain Jack Sparrow oder Nemo auf hoher See oder mit Skywalker, Stitch und Thor in weit, weit entfernten Galaxien.

Die Ausstellung wird für alle Besucher:innen zur Erfahrung ihrer ganz persönlichen Verbindung zu den Geschichten, Heldinnen, Helden und Erlebnissen, die Disney der Welt geschenkt hat.

Für die Ausstellung öffnet Disney erstmals seine Schatzkammer und zeigt Hunderte außergewöhnliche Objekte, darunter Disneys „Kronjuwelen“. Es werden mehr als 250 kaum gezeigte Originalkunstwerke und Artefakte, Kostüme und Requisiten sowie weitere Erinnerungsstücke zu sehen sein.

Darüber hinaus gewährt Disney Einblicke in die Entstehung der beliebtesten Charaktere, Filme, Shows und Attraktionen von Disneyland bis Walt Disney World und vielem mehr.

Die zehn pracht- wie fantasievollen Galerien mit bewegenden Geschichten, einzigartigen interaktiven Installationen und spannenden Hintergrundinformationen nehmen die Besucher:innen mit auf eine Reise durch 100 Jahre Walt Disney Company.

Dabei werden die Klassiker von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ bis zum aktuellen Animationsfilm „Strange World“ ebenso wie die neuesten Mitglieder der Disney Familie Pixar, Star Wars, Marvel und National Geographic gefeiert.

Charlotte Salomon: „Leben? oder Theater?“

bis 10.09.2023, Lenbachhaus München

„Leben? oder Theater?“ ist das Lebenswerk der Künstlerin Charlotte Salomon (1917 in Berlin – 1943 in Auschwitz), das innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Flucht 1939 aus Berlin nach Südfrankreich entstanden ist und ihr nun im Lenbachhaus sehen könnt.

Dieses von ihr so genannte „Singespiel“ besteht aus 1325 Blättern, die in drei Akte eingeteilt sind und Zeichnungen, Textzeilen sowie szenische Anmerkungen in Gouache umfassen.

Das reichhaltige Konvolut, welches seit 1971 vom Jüdischen Museum in Amsterdam aufgearbeitet und verwaltet wird, ist nicht nur ein herausragendes künstlerisches Werk des 20. Jahrhunderts, sondern gibt gleichzeitig auf einzigartige Weise Aufschluss über Salomons wendungsreiches und selbstbestimmtes Leben.

Es besticht durch die Vielfalt von Salomons Bildern sowie durch die reichen Bezüge zu Kunst, Film, Musik und Philosophie ihrer Zeit.

Charlotte Salomon: „Leben? oder Theater?“ im Lenbachhaus München für Familien und Kinder // HIMBEER
© Charlotte Salomon Foundation, Collection of the Jewish Museum Amsterdam

Die Erzählform von „Leben? oder Theater?“ ist bis heute aktuell geblieben. Die Illustrationen und Texte fügen sich wie Szenenbilder einer Theaterinszenierung oder eines Drehbuchs zusammen und nehmen gleichzeitig den hybriden Charakter aus Text- und Bildebene von Graphic Novels vorweg.

Die Figuren des Werks beruhen auf Salomons persönlichem Umfeld, sind von ihr jedoch subjektiv herausgearbeitet und somit zu fiktiven Charakteren abstrahiert. Auch die Erzählung selbst ist nicht als autobiographischer Tatsachenbericht zu verstehen, sondern bringt unterschiedliche Situationen und Lebensumstände in einen freien Sinnzusammenhang.

Charlotte Salomon: „Leben? oder Theater?“ im Lenbachhaus München für Familien und Kinder // HIMBEER
© Charlotte Salomon Foundation, Collection of the Jewish Museum Amsterdam

Ihre Bilder beeindrucken und ermutigen nicht zuletzt auch Kinder und Jugendliche dazu, mutig zu sein und mit Farben und Formen ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen.

So gibt Salomon in ihrem „Singespiel“ vor allem den zwischenmenschlichen Begebenheiten ihres Lebens Bedeutung; die Bedrohungen der NS-Zeit bilden den Hintergrund, vor dem sich ihre Erzählung entfaltet. Ihr Lebenswerk bietet so einen einmaligen Einblick in das komplexe und gewaltsam verkürzte Leben einer jungen Künstlerin.

25. Jubiläumsausstellung

verlängert bis 10.09.2023, MUCA

Die MUCA Gründer Stephanie und Christian Utz blicken auf 25 Jahre Sammeltätigkeit zurück. Das Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) hat sich stets zum Ziel gesetzt, Bewahrer von Kunstwerken zu sein, die aus dem flüchtigen, städtischen Ökosystem stammen. Inzwischen zählt die MUCA Sammlung mit über 1.200 Exponaten zu einer der bedeutendsten Sammlungen Europas im Bereich Urban Art.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums präsentiert das MUCA ausgewählte Werke und Objekte, welche repräsentativ für die langjährige, persönliche Leidenschaft des Sammlerpaars steht sowie die epochale und gesellschaftliche Entwicklung der Street- und Urban Art thematisiert.

25 . Jubiläum im MUCA für Familien und Kinder // HIMBEER
© Stephanie Utz, MUCA

Die MUCA Sammlung hat ihren Startpunkt im Jahre 1998 mit ersten Werken, die der Pop-Art-Kultur zuzuschreiben sind. Diese dienen Museumsbesucher:innen nun als Startpunkt durch eine Zeitreise.

Die Besucher:innen erhalten einen Einblick, wie die Kernsammlung seit den 2000er Jahren um immer herausragendere Werke angewachsen ist und sich mit der zeitgenössischen Kunst im weiteren Sinne verknüpft hat.

Zudem wird es im Rahmen des Jubiläums über 25 Wochen, in mehreren, zeitlichen Abschnitten, besondere Highlights innerhalb des MUCA Rahmenprogramms geben.

Alte Meister in Bewegung

bis 31.12.2024, Alte Pinakothek 

Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund 200 Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen. Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.

Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geographischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt. Viele Hauptwerke, die zuvor stets räumlich getrennt waren, sind nun über Stil- und Epochengrenzen hinweg zu Nachbarn geworden.

Ihr außergewöhnliches Zusammentreffen bringt ungeahnte Parallelen zum Vorschein, lenkt den Blick auf selten thematisierte Verbindungen und charakteristische Eigenheiten. Dabei eröffnen sich frische Perspektiven auf die Gemälde und ihre Schöpfer:innen, auf die Inhalte und die Form der Darstellungen sowie auf die Zusammenhänge ihrer Entstehung und erzeugen auch bei jungen Betrachter:innen ganz neue Eindrücke.

Festivals und Feste im April 2023 in München

Großes Osterfest am Olympiaturm

09.04.2023, 11:00, Olympiapark am Olympiaturm, mehr dazu

Die Hasen sind los im Olympiapark: „An die Ostereier, fertig, los!“ heißt es am Ostersonntag Olympiapark München. Denn beim traditionellen Osterfest warten sechs Stunden volles Programm auf junge, aber auch auf „alte“ Hasen.

Wer gerne selbst als kleiner Hase übers Gelände hoppeln möchte, kann beim Kinderschminken vorbei schauen. In Manuelas Kinderzaubershow lädt der Zauberclown mit viel Magie und Spaß zum Staunen und Lachen ein. Wundervolle Geschichten gibt es darüber hinaus im Märchenzelt zu hören.

Frisbees, Malkreide, Seifenblasen, Jojos, Jonglierbälle, Springseile, Freikarten für den Olympiaturm oder fürs Eislaufen im Olympia-Eissportzentrum und einiges mehr gibt es am Olympiapark-Stand zu gewinnen.

Selbstverständlich werden auch wieder die beiden großen Osterhasen unterwegs sein und Schoko-Osterhasen von Arena One an die Kleinen verteilen. Die Münchner Schausteller:inen fehlen auch bei diesem Fest nicht.

Sie sind mit Rutschbahn, Trampolin, Kindereisenbahn, vielen weiteren Ständen und lustigen Angeboten die Kinderherzen im Olympiapark höher schlagen lassen wieder mit von der Partie.

Osterfest mit Ostereiersuche für Kinder

09./10.04.2023, 10:00, Freilichtmuseum Glentleiten, mehr dazu

Kleine Käfer gegen Bio-Eier eintauschen: Ostereiersuchen für Kinder am Ostersonntag und Ostermontag. Wieder versteckt der Osterhase im Freilichtmuseum stellvertretend für die Eier kleine Käfer, die die Kinder gegen echte Eier in Bio-Qualität eintauschen können. Und wer wilde Osterhasengeschichten hören möchte, sollte bei Geschichtenerzählerin Katharina Ritter vorbeischauen.

Ostern über den Wipfeln

09./10.04.2023, 09:30-18:00, Baumwipfelpfad Bayerischer Wald, mehr dazu

Am Ostersonntag und Ostermontag findet am wahrscheinlich „größten Osterei der Welt“ wieder das traditionelle Ostereiersuchen statt. Wie viele Ostereier hat der fleißige Meister Lampe in den Bäumen entlang des Pfads heimlich versteckt?

Bei der großen Suche gilt es, alle Eier zu finden. Wer die richtige Anzahl der hängenden Ostereier gezählt hat, dem winken tolle Preise. Teilnahmekarten für das Osterrätsel sind an der Kasse erhältlich. Die Besucher:innen des Baumwipfelpfads erwartet außerdem ein besonderer Gast – der Osterhase kommt vorbei.

Münchner Kindertag

22.04.2023, an vielen verschiedenen Orten in München

Es ist wieder soweit. Seid mit euren Kindern dabei und probiert euch sportlich und kreativ aus. Den ganzen Tag lang sind Kinder und Familien bei die Hauptakteure. Gemeinsam mit den teilnehmenden Spielorten erfahrt ihr, dass es auch abseits der bekannten Spots viele spannende Angebote für Kinder zu entdecken gibt.

All das und noch viel mehr erwartet euch beim Münchner Kindertag. Holt euch das Ticket bei den teilnehmenden Spielorten oder über München Ticket. Im Ticketpreis ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Gesamtnetz der MVV enthalten. Mit dem Ticket habt ihr von circa 10:00 bis 18:00 Uhr Zutritt zu allen teilnehmenden Spielorten .

Kinder unter sechs Jahren benötigen kein Ticket müssen jedoch von einer erwachsenen Person begleitet werden. Die Begleitperson benötigt ein gültiges Ticket. Mit diesem Ticket könnt ihr auch die öffentlichen Verkehrsmittel zu den Veranstaltungsorten im Gesamtnetz gratis nutzen. Seid dabei beim 5. Münchner Kindertag und habt einen wunderbaren Tag.

Veggienale and FairGood

29./30.04.2023, 10:00-18:00, MTC world of fashion, Veranstaltungsinfos

Obacht, die Veggienale kommt erstmals nach München: Die Zukunft is(s)t pflanzlich – Wie wir auf unseren Tellern die Welt verändern. In Zusammenarbeit mit allerhand Aussteller:innen der Veggienale zeigt sie euch, dass ein nachhaltiger und pflanzlicher Lebensstil eine Mordsgaudi sein kann.

Seit 2015 wird eine Plattform hergerichtet, in der alle teilnehmenden Menschen eine Atmosphäre erzeugen, wo Innovation Interesse trifft und nachhaltiger Konsum die Basis für einen vertrauensvollen Austausch bildet.

Gewohnheiten sollen überdacht werden und Lösungen für einen nachhaltigen und pflanzlichen Lebensstil mehr Raum gegeben werden. Durch den Mix an Produktvorstellungen, Workshops, Vorträgen, Kochshows, einem Kinderprogramm und authentischer veganer Gastronomie könnt ihr euch am Wochenende an zwei Tagen von dem Angebot führen lassen.

Also, pack ma’s! Und als kleines (großes) Schmankerl: Die Veggienale tut sich mit der Vitalkostmesse Rohvolution® zusammen – kauft ein Ticket und besucht gleich zwei Messen.

Der Hase im Mond auf der Veggienale

29.04.2023, 12:00, MTC world of fashion, Veranstaltungsinfos

Friedenstheater aus Mexiko für Kinder mit Heike Kammer, Puppenspielerin und Friedens- und Menschenrechtsaktivistin. Das Theater findet im Rahmen der Veggienale in der Kinderecke statt.

Die Karotte der Freundschaft auf der Vegienale

29.04.2023, 14:00, MTC world of fashion, Veranstaltungsinfos

Interkulturelles Puppenspiel aus Mexiko für Kinder mit Heike Kammer, Puppenspielerin und Friedens- und Menschenrechtsaktivistin. Das Theater findet ebenfalls im Rahmen der Veggienale in der Kinderecke statt.

Ihr möchtet unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren

Tolle Kindergeburtstage in München

Hallo Urlaub!

 

Juhuuu es regnet! Tolle Tipps für München bei Regen