01.04.-31.06.2025 – Ausstellungstipps: Neue und auslaufende Ausstellungen im zweiten Quartal 2025 von April bis Juni. Plant und baut Häuser oder Türme, engagiert euch für Frieden und staunt über atemberaubende Fotokunst, die menschliche Zivilisation rund um den Globus dokumentiert.
Startet mit Kultur ins zweite Quartal des Jahres 2025! Zusätzlich zu den unzähligen Einzelterminen, die ihr in unserem Veranstaltungskalender findet, locken in München gerade jetzt im Frühling bewegende Ausstellungen und Events.
Hier unsere Tipps, welche Ausstellungen neu anlaufen und welche schließen.
April bis Juni 2025 – neue Ausstellungen im zweiten Quartal 2025
- ab 05.04.2025 – Bau mit! München baut – eine Mitmachbaustelle, Kindermuseum München
- 09.04.-01.03.2026 – Die dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis, Jüdisches Museum
- 10.04.-17.08.2025 – Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly, Museum Brandhorst
- 11.04.-24.08.2025 – Civilization. Wie wir heute leben, Kunsthalle München
Letzte Chance – auslaufende Austellungen in München
- bis 01.04.2025 – Das Fahrrad. Kultobjekt. Designobjekt. Die Neue Sammlung – The Design Museum
- bis 26.04.2025 – Urformen – Eiszeitkunst begreifen, Archäologische Staatssammlung
- bis 27.04.2025 – HOUSE OF BANKSY – Unauthorized Exhibition, B-TWEEN
- bis 27.04.2025 – Klapperkisten – Plapperkasten. Kindergedichte für alle Sinne, Internationale Jugendbibliothek
- bis 27.04.2025 – Skelette – Choreografen der Bewegung, Museum Mensch und Natur
- bis 11.05.2025 – Bilder-Buch-Bibliothek, VS Interimsquartier der Villa Stuck
- bis 25.05.2025 – Philippe Parreno. Voices, Haus der Kunst
- bis 22.06.2025 – Klimaerwärmung. Fotografien von Jürgen Winkler, Alpines Museum
Bau mit! München baut – eine Mitmachbaustelle
ab 05.04.2025, 4-12 Jahre, Kindermuseum München, kindermuseum-muenchen.de
Wohnhäuser, Schulen, Straßen, Spielplätze, U-Bahnen, Museen und Bahnhöfe: All dies kennt ihr aus der Stadt. Doch wer plant und baut das alles? Was braucht man auf einer Baustelle und wie sieht es eigentlich unter den Häusern und Straßen aus?
Helm auf und ab auf die Baustelle: Errichtet mit einem Kran Wände aus Mauersteinen, baut große Türme aus Bambusstangen und überspannt alles mit einem Dach. Findet heraus, warum Wände nicht umfallen und was alles nötig ist, um ein Haus zu planen und zu bauen. Untersucht, wie Licht und Farbe Räume verändern.
Doch nicht nur auf der Erde wird gebaut: Erforscht woher Wasser, Strom und das Internet kommen und wie sie in unsere Häuser gelangen.
Vom Entwurf zum fertigen Haus: Im Architekturbüro, ausgestattet mit Lineal, Bleistift und Baumaterial, könnt ihr ein Modell eures eigenen Bauprojekts gestalten.
Die Ausstellung „Bau mit! – München baut“ schickt die Besucher:innen auf eine Entdeckungsreise durch die Welt des Planens und Bauens. Sie möchte zeigen, wie spannend es sein kann, sich mit unserer geplanten und gebauten Umwelt zu beschäftigen und das Interesse der Kinder und Jugendlichen für das Thema Baukultur wecken. Kommt und baut euch schlau!
Die dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis
09.04.-01.03.2026, Jüdisches Museum, juedisches-museum-muenchen.de
Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte.
Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.
Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Auseinandersetzung mit dem Erbe des Holocaust.
Sie erzählt vor allem anhand künstlerischer Arbeiten vom Archivieren und nicht mehr Schweigen wollen, von Aneignung und Abgrenzung, vom bewussten Erinnern und Vergessen wollen, von der Allgegenwärtigkeit der Schoa und den großen Lücken in den Familiengeschichten sowie den Versuchen, diese zu füllen.
Die künstlerischen Positionen, aber auch die ausgestellten Objekte und Archivalien zeigen, wie Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden. Gleichzeitig vermitteln sie, wie das weltweite Erstarken des Rechtsradikalismus sowie Terror und Krieg einerseits zur Retraumatisierung, andererseits aber auch zu verstärktem Engagement für Frieden und Menschenrechte führen können.
Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly
10.04.-17.08.2025, Museum Brandhorst, museum-brandhort.de
Erstmals macht das Museum Brandhorst einen Künstlerkreis zum Thema einer Ausstellung, der die Kunst nach 1945 in vielen Sparten entscheidend geprägt hat. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly schufen durch ihren freundschaftlichen Austausch eine besondere Verbindung zwischen den künstlerischen Gattungen Musik, Tanz, Malerei, Skulptur, Zeichnung und Medien.
Mit über 150 Kunstwerken, Partituren, Bühnenrequisiten, Kostümen, Fotografien und Archivalien zeigt die Schau das Zusammenspiel der fünf Künstlerfreunde. Ergänzend zur Ausstellung findet ein vielfältiges Begleitprogramm mit Tanzaufführungen und Konzerten im Rosensaal von Cy Twombly statt, welches die Werke von Merce Cunningham und John Cage in den Mittelpunkt rückt.
Civilization. Wie wir heute leben
11.04.-24.08.2025, Kunsthalle München, kunsthalle-muc.de
Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus der Perspektive von 150 international renommierten Fotograf:innen.
Der thematische Rundgang präsentiert unterschiedlichste Eindrücke von Kulturen aller Kontinente. Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten beleuchtet, von den großen Errungenschaften der Menschheit bis hin zu unseren kollektiven Fehlschlägen.
Im Jahr ihres 40. Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht so die Vielfalt und Widersprüche unserer Zivilisation.
Auslaufende Ausstellungen
Das Fahrrad. Kultobjekt. Designobjekt.
bis 01.04.2025, Die Neue Sammlung – The Design Museum, die-neue-sammlung.de
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht zum ersten Mal das Thema Fahrraddesign. An 70 ausgestellten Beispielen kann die Verbindung von Design und der Geschichte der technischen Innovation bestaunt werden.
Urformen – Eiszeitkunst begreifen
bis 21.04.2025, Archäologische Staatssammlung, archaeologie.bayern
Die Ausstellung „Urformen – Eiszeitkunst begreifen“ lädt in der Archäologischen Staatssammlung München dazu ein, das künstlerische Schaffen unserer Vorfahren neu zu entdecken.
Mithilfe detailgetreuer Nachbildungen können Besucher:innen 23 eiszeitliche Kunstwerke aus Fundstellen Europas hautnah erleben. Besonders eindrucksvoll sind die Funde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb, die den Ausgangspunkt der Schau bilden.
Die Ausstellung vereint die Ulmer Wanderausstellung „Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas“ mit einem inklusiven Beitrag des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Interaktive Stationen ermöglichen Einblicke in das Leben der Menschen der Altsteinzeit und machen die kulturellen Wurzeln der Menschheit greifbar. Ein inspirierender Rundgang, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
HOUSE OF BANKSY – Unauthorized Exhibition
bis 27.04.2025, im B-TWEEN, house-of-banksy.com
Im Untergeschoss des ehemaligen Galeria Kaufhof am Stachus, das nun unter dem Namen B-TWEEN firmiert, wird auf einer Fläche von 2.300 Quadratmetern eine neue Präsentation von über 200 Motiven des gefeierten Künstlers gezeigt.
Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Holz, Aluminium, Gips, Beton, Backstein und Plexiglas wurden eigens für diese Ausstellung reproduziert und zusammengetragen. In einem aufwändigen und einzigartigen Setting offenbart sich den Besucher:innen ein umfassender Einblick in das Gesamtwerk des Ausnahmekünstlers.
Diese Hommage und die dort gezeigten Bildinstallationen sind aufgrund seines anonymen Status nicht vom Künstler selbst autorisiert.
Klapperkisten – Plapperkasten. Kindergedichte für alle Sinne
bis 27.04.2025, Internationale Jugendbibliothek, ijb.de
Ein interaktives Klang-Erlebnis mit Versen, Tönen und Objekten erwartet die Besucher:innen in der Schatzkammer von Schloss Blutenburg, die in einen Raum zum Lesen, Hören und Mitmachen verwandelt wurde.
Die Ausstellung lässt siebzehn großformatig in Szene gesetzte Gedichte in den Originalsprachen und in deutscher Übersetzung tanzen und Pirouetten drehen!
Bei der Inszenierung der Reime und Verse kommen Typografie, Töne und Objekte zum Einsatz: Anhand eines Audiostiftes können selbständig die Klangelemente abgerufen werden. So werden die Verse lebendig und laden zum Entdecken, Mitmachen und Selbermachen ein, zum Hören, Sehen, Fühlen und natürlich: Selberdichten!
Skelette – Choreografen der Bewegung
bis 27.04.2025, Museum Mensch und Natur, mmn-muenchen.snsb.de
Auf über 400 Quadratmetern könnt ihr alles rund um den Aufbau von Skeletten erfahren, denn das Skelett spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht wie Tiere sich bewegen. Schwimmen, Laufen, Klettern, Springen oder Fliegen – an all diesen Vorgängen sind Knochen beteiligt und anders als es den Anschein machen könnte sind Knochen lebendig und verändern sich fortwährend, um sich neuen Belastungen anzupassen.
Neben Röntgenfilmaufnahmen der Universität Jena und vielen Modellen, kann auch das eigene Skelett erkundet werden.
Bilder-Buch-Bibliothek
bis 11.05.2025, VS Interimsquartier Villa Stuck, villastuck.de
In Kooperation mit Miriam Tretter und Jana Schützendübel (Buchhandlung Kuckuck / Kuckuck KinderBuchKultur e.V.) kuratiert, lädt die Ausstellung in den Leseraum von VS, dem Interimsquartier des Museums VILLA STUCK, zum Lesen und Betrachten vor Ort ein.
Mit einer Auswahl von Bilderbüchern werden Menschen aller Altersgruppen angesprochen – Kinder, Eltern und Erwachsene gleichermaßen. Inhalte und Illustrationen der versammelten Bilderbücher knüpfen an Themen und Motive im Museum an und weisen zugleich darüber hinaus.
Philippe Parreno. Voices
bis 25.05.2025, Haus der Kunst, hausderkunst.de
Die Ausstellung „Voices“ verwandelt das Haus der Kunst in einen widerhallenden Organismus, der akustische und visuelle Begegnungen erzeugt. Stimmen, deren Herkunft ungewiss bleibt, steuern und gestalten die Ausstellung. Sie begleiten die Ereignisse und erzeugen einen Dialog über die Räume des Hauses und geografische Grenzen hinweg.
Der französische Künstler choreografiert Ausstellungsräume nach einem Drehbuch, das alle Kunstwerke miteinander verknüpft, und in dessen Verlauf sich eine Reihe unerwarteter und miteinander verbundener Ereignisse entfalten. Seine Ausstellungen sind immersive Reisen, die parallele Realitäten miteinander verbinden und die Wahrnehmung von Raum, Zeit und Grenzen verändern.
Klimaerwärmung. Fotografien von Jürgen Winkler
bis 22.06.2025, Alpines Museum, alpenverein.de
Seit den späten 1950er-Jahren erkundet Jürgen Winkler die Alpen mit Seil und Kamera. Als Bergsteiger und Fotograf hat er über sechs Jahrzehnte hinweg nicht nur die Faszination des Bergsports, sondern auch die Veränderungen des alpinen Lebensraums eingefangen.
Besonders die Auswirkungen der Klimaerwärmung beschäftigen Winkler seit Langem. Mit seiner Kamera hält er fest, wie sich Gletscher zurückziehen und die Natur wandelt. Eine Auswahl dieser eindringlichen Aufnahmen präsentiert das Alpine Museum nun im Foyer. Die Ausstellung lädt ein, den Wandel der Alpen durch Winklers Blick zu erleben und über den Schutz dieses einzigartigen Naturraums nachzudenken.