© EMF, Klara & Ida

Pizza Margherita 

Pizza selber zu machen, kann so einfach sein und ist eine super Familienaktivität. Wir zeigen euch heute, wie ihr den bei Kindern beliebten Klassiker – Pizza Margherita – zubereitet.

Das Herz einer echten Pizza Margherita ist ihr Teig, der lediglich aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe zubereitet wird.

So einfach es klingt, so viel Übung bedarf es, bis man den Dreh raus hat!

Ganz wichtig: Der Teig der Pizza Margherita wird niemals mit dem Nudelholz ausgerollt, sondern von Hand, ohne dabei die Ränder zu berühren. Schließlich sollen sie beim Backen bis zu 1-2 cm aufgehen!

Tomaten und Basilikum für die Pizza Margherita
© Pexels, Monicore

Zutaten für die Pizza Margherita

Die Zutaten reichen für zwei Pizzen.

Für den Teig

  • 150 ml lauwarmes Wasser
  • 4 g Trockenhefe
  • 100 g Manitobamehl
  • 150 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl extra vergine

Für den Tomatensugo

  • 200 ml passierte Tomaten (aus der Dose)
  • 1-2 TL getrockneter Oregano
  • 1-2 TL getrocknetes Basilikum
  • Salz
  • 1 EL Olivenöl extra vergine

Für den Belag

  • 250 g Mozzarella (Abtropfgewicht)
  • frische Basilikumblätter (nach Belieben)

Außerdem

  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • 1 Pizzastein (nach Belieben)
Pizza Margherita für die Familie backen // HIMBEER
© EMF, Klara & Ida

Zubereitung der Pizza Margherita

1. Für den Teig der Pizza Margherita Wasser und Trockenhefe in ein Schälchen geben und miteinander vermengen, bis sich die Hefe aufgelöst hat.

2. Mehle und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen.

3. Eine Kuhle hineindrücken und das Hefewasser in die Kuhle laufen lassen. Olivenöl hinzugeben und alles miteinander vermengen. 5 Minuten mit den Händen zu einem glatten Teig kneten und zu einer Kugel formen.

4. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort (z. B. im geschlossenen Backofen) 2 Stunden gehen lassen.

Attenzione: Während der Gehzeit das Geschirrtuch nicht anheben!

5. Den Teig anschließend aus der Schüssel nehmen, halbieren, aus beiden Hälften erneut zwei Kugeln formen.

Die Kugeln nebeneinander auf ein Backblech setzen, erneut mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.

6. In der Zwischenzeit passierte Tomaten, Kräuter, Salz und Olivenöl in einen kleinen Topf geben und zum Köcheln bringen. 5 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.

7. Mozzarella in einem Sieb abtropfen lassen und in kleine Fetzen zupfen.

8. Den Backofen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

9. Ein Blech mit Mehl bestäuben und den ersten Teigrohling mit den Händen zu einem flachen Pizzaboden formen.

Dafür den Teig aus der Mitte heraus mit den Handflächen in kreisförmigen Bewegungen nach außen schieben.

Den Rand 1–1,5 cm dick lassen, in der Mitte sollte der Teig jedoch hauchdünn sein.

10. Den Teig mit der Hälfte des Tomatensugos bestreichen und mit der Hälfte des Mozzarella belegen.

11. Die Pizza im heißen Ofen (Mitte) 10–15 Minuten backen, bis die Ränder eine goldene Farbe annehmen. Wer will, kann zusätzlich einen Pizzastein verwenden.

12. Mit dem zweiten Teigrohling ebenso verfahren.

13. Vor dem Servieren die Pizza Margherita mit frischen Basilikumblättern belegen. Ecco, che buona!

Zum Rezeptbuch

Sonnengereifte Tomaten auf knusprigem Brot mit einem Hauch von frischem Basilikum – bei diesen Aromen muss man sofort an Italien denken.

Mit diesem Kochbuch-Set entdecket ihr die Geheimnisse der italienischen Küche und macht euch auf eine einzigartige Genussreise durch Italien von Südtirol bis nach Sizilien!

Pizza Marghertia aus 200 x Italien // HIMBEER
Doppelt gut – 2 Bücher im Set: Über 200 Rezepte und Reportagen von Südtirol bis Sizilien © EMF, Klara & Ida

Andrea Menichelli, Britta Welzer, Svenja Mattner-Shahi: 200 x Italien – Die XXL Koch- und Backschule, Buch-Set, gebunden,  640 Seiten, EMF-Verlag, 03/2024, 30 Euro.

In eurem Lieblingsbuchladen, bei genialokal*, dem Onlinehandel der Buchhandlungen, oder bei Amazon* bestellbar.

Ihr seid auf der Suche nach weiteren Familienrezepten?
Rezepte für Familien

Produkt- und Buchempfehlungen werden rein redaktionell und unabhängig ausgewählt. Dieser Artikel enthält sogenannte mit * gekennzeichnete Affiliate-Links – mehr Infos dazu hier.

Blumenkohlpizza mit Feigen und Ziegenkäse

Feldsalat mit Birne und Walnuss

Haferflockenpizza

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner