© Muenchen Tourismus, Christian Kasper

Laufende Ausstellungen in München

Ein Ausstellungsbesuch ist immer eine gute Idee, wenn man spontan etwas mit Kindern unternehmen möchte. Münchens Museen bieten mit ihren Sammlungen und Dauerausstellungen eine riesige Themenauswahl. Hier findet ihr dazu alle laufenden Sonderausstellungen.

Lust auf Kunst? Lasst euch mal wieder inspirieren, entwickelt Zukunftsvisionen oder lernt aus der Geschichte.

Hier findet ihr eine Auswahl aller laufenden Ausstellungen in München, die besonders auch für Kinder interessant sind.

Frühling in München // HIMBEER
© Jayden Wong, Unsplash

Laufende Ausstellungen in München

Das Fahrrad. Kultobjekt. Designobjekt.

bis 01.04.2025, Die Neue Sammlung – The Design Museum, die-neue-sammlung.de

Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht zum ersten Mal das Thema Fahrraddesign. An 70 ausgestellten Beispielen kann die Verbindung von Design und der Geschichte der technischen Innovation bestaunt werden.

Laufende Ausstellungen in München: Holzfahrrad Keim edition arvak // HIMBEER
Holzfahrrad Keim edition arvak, 2014, Entwurf: Paule Guerin, Till Breitfuss, Herst.: Keim Cycles, Savonniere [lndre-et-Loire]. Frankreich. Leihgabe: Reiner Balke © Foto: Die Neue Sammlung [Kai Mewes]
Zu sehen gibt es die Höhepunkte des Fahrraddesigns, von Hoch-, Nieder- und Falträdern, über das Alltagsrad bis hin zu Sportgeräten und Fahrrädern aus dem 3D-Drucker.

Urformen – Eiszeitkunst begreifen

bis 21.04.2025, Archäologische Staatssammlung, archaeologie.bayern

Die Ausstellung „Urformen – Eiszeitkunst begreifen“ lädt in der Archäologischen Staatssammlung München dazu ein, das künstlerische Schaffen unserer Vorfahren neu zu entdecken.

Mithilfe detailgetreuer Nachbildungen können Besucher:innen 23 eiszeitliche Kunstwerke aus Fundstellen Europas hautnah erleben. Besonders eindrucksvoll sind die Funde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb, die den Ausgangspunkt der Schau bilden.

Urformen –Eiszeitkunst begreifen, Sonderausstellung Archaeologische Staatssammlung // HIMBEER
Blaubeuren Weiler Geißenklösterle / Mammut aus Elfenbein. Blaubeuren-Geißenklösterle. Inv. Nr. S 89/14b. Maße: 6,7 cm, H. 3,8 cm, B. 2,9 cm © Hendrik Zwietasch

Die Ausstellung vereint die Ulmer Wanderausstellung „Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas“ mit einem inklusiven Beitrag des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Interaktive Stationen ermöglichen Einblicke in das Leben der Menschen der Altsteinzeit und machen die kulturellen Wurzeln der Menschheit greifbar. Ein inspirierender Rundgang, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet.

HOUSE OF BANKSY – Unauthorized Exhibition

bis 27.04.2025, im B-TWEEN, house-of-banksy.com

Im Untergeschoss des ehemaligen Galeria Kaufhof am Stachus, das nun unter dem Namen B-TWEEN firmiert, wird auf einer Fläche von 2.300 Quadratmetern eine neue Präsentation von über 200 Motiven des gefeierten Künstlers gezeigt.

Laufende Ausstellungen in München: HOUSE OF BANKSY, München // HIMBEER
Laufende Ausstellungen in München © COFO Entertainment

Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Holz, Aluminium, Gips, Beton, Backstein und Plexiglas wurden eigens für diese Ausstellung reproduziert und zusammengetragen. In einem aufwändigen und einzigartigen Setting offenbart sich den Besucher:innen ein umfassender Einblick in das Gesamtwerk des Ausnahmekünstlers.

Diese Hommage und die dort gezeigten Bildinstallationen sind aufgrund seines anonymen Status nicht vom Künstler selbst autorisiert.

Klapperkisten – Plapperkasten. Kindergedichte für alle Sinne

bis 27.04.2025, Internationale Jugendbibliothek, ijb.de

Ein interaktives Klang-Erlebnis mit Versen, Tönen und Objekten erwartet die Besucher:innen in der Schatzkammer von Schloss Blutenburg, die in einen Raum zum Lesen, Hören und Mitmachen verwandelt wurde.

Die Ausstellung lässt siebzehn großformatig in Szene gesetzte Gedichte in den Originalsprachen und in deutscher Übersetzung tanzen und Pirouetten drehen!

Laufende Ausstellungen in München: Klapperkisten - Plapperkasten, IJB // HIMBEER
 © Internationale Jugendbibliothek

Bei der Inszenierung der Reime und Verse kommen Typografie, Töne und Objekte zum Einsatz: Anhand eines Audiostiftes können selbständig die Klangelemente abgerufen werden. So werden die Verse lebendig und laden zum Entdecken, Mitmachen und Selbermachen ein, zum Hören, Sehen, Fühlen und natürlich: Selberdichten!

Skelette – Choreografen der Bewegung

bis 27.04.2025, Museum Mensch und Natur, mmn-muenchen.snsb.de

Auf über 400 Quadratmetern könnt ihr alles rund um den Aufbau von Skeletten erfahren, denn das Skelett spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht wie Tiere sich bewegen. Schwimmen, Laufen, Klettern, Springen oder Fliegen – an all diesen Vorgängen sind Knochen beteiligt und anders als es den Anschein machen könnte sind Knochen lebendig und verändern sich fortwährend, um sich neuen Belastungen anzupassen.

Neben Röntgenfilmaufnahmen der Universität Jena und vielen Modellen, kann auch das eigene Skelett erkundet werden.

Bilder-Buch-Bibliothek

bis 11.05.2025, VS, villastuck.de

In Kooperation mit Miriam Tretter und Jana Schützendübel (Buchhandlung Kuckuck / Kuckuck KinderBuchKultur e.V.) kuratiert, lädt die Ausstellung in den Leseraum von VS, dem Interimsquartier des Museums VILLA STUCK, zum Lesen und Betrachten vor Ort ein.

Collage von Johanna Berüter aus dem Buch Theo und das Tortenglück, 2013, Bilder-Buch-Bibliothek VS // HIMBEER
Collage von Johanna Berüter aus dem Buch „Theo und das Tortenglück“, 2013 © Johanna Berüter

Mit einer Auswahl von Bilderbüchern werden Menschen aller Altersgruppen angesprochen – Kinder, Eltern und Erwachsene gleichermaßen. Inhalte und Illustrationen der versammelten Bilderbücher knüpfen an Themen und Motive im Museum an und weisen zugleich darüber hinaus.

Philippe Parreno. Voices

bis 25.05.2025, Haus der Kunst, hausderkunst.de

Die Ausstellung „Voices“ verwandelt das Haus der Kunst in einen widerhallenden Organismus, der akustische und visuelle Begegnungen erzeugt. Stimmen, deren Herkunft ungewiss bleibt, steuern und gestalten die Ausstellung. Sie begleiten die Ereignisse und erzeugen einen Dialog über die Räume des Hauses und geografische Grenzen hinweg.

Philippe Parreno im Haus der Kunst, München // HIMBEER
Philippe Parreno. Voices / Ausstellungsansicht Haus der Kunst München, 2024 © Foto: Andrea Rossetti

Der französische Künstler choreografiert Ausstellungsräume nach einem Drehbuch, das alle Kunstwerke miteinander verknüpft, und in dessen Verlauf sich eine Reihe unerwarteter und miteinander verbundener Ereignisse entfalten. Seine Ausstellungen sind immersive Reisen, die parallele Realitäten miteinander verbinden und die Wahrnehmung von Raum, Zeit und Grenzen verändern.

Klimaerwärmung. Fotografien von Jürgen Winkler

bis 22.06.2025, Alpines Museum, alpenverein.de

Seit den späten 1950er-Jahren erkundet Jürgen Winkler die Alpen mit Seil und Kamera. Als Bergsteiger und Fotograf hat er über sechs Jahrzehnte hinweg nicht nur die Faszination des Bergsports, sondern auch die Veränderungen des alpinen Lebensraums eingefangen.

Besonders die Auswirkungen der Klimaerwärmung beschäftigen Winkler seit Langem. Mit seiner Kamera hält er fest, wie sich Gletscher zurückziehen und die Natur wandelt. Eine Auswahl dieser eindringlichen Aufnahmen präsentiert das Alpine Museum nun im Foyer. Die Ausstellung lädt ein, den Wandel der Alpen durch Winklers Blick zu erleben und über den Schutz dieses einzigartigen Naturraums nachzudenken.

Shu Lea Cheang. KI$$ KI$$

14.02.-03.08.2025, Haus der Kunst, hausderkunst.de

Die Überblicksausstellung „KI$$ KI$$“ der Netzkünstlerin und Filmemacherin Shu Lea Cheang nimmt den ersten Spielfilm der Künstlerin „Fresh Kill“ (1994) als Ausgangspunkt, um ihre visionären weltbildenden Praktiken zu erkunden.

In drei Szenarien kombiniert die Ausstellung aktualisierte und bisher nicht realisierte Arbeiten und geht über die Präsentation einzelner Objekte hinaus. Die internetbasierte Installation, Software-Interaktion und Multiplayer-Performance laden das Publikum zum Spielen und Erkunden ein.

Ausstellung Shu Lea Cheang. Kiss Kiss Kill Kill, HdK // HIMBEER
Neue Ausstellungen in München: „KI$$ KI$$“ © Shu Lea Cheang, Fresh Kill 1994, Design: Wassily Erlenbusch

„KI$$ KI$$“ interpretiert die Ausstellung als transformative Reise oder, als „Erfahrungs-Maschine“. Aus einem anderen Blickwinkel, aber im Dialog mit Parreno, drehen sich Shu Lea Cheangs kühne Science-Fiction-Erzählungen um nicht-menschliche Intelli­genzen, sowohl natürlicher als auch künstlicher Art.

In der Auseinandersetzung mit neuen und alten Technologien setzt das Haus der Kunst mit der Ausstellung sein Engagement für zeitgenössische und neue Medien fort, nach den Ausstellungen von Dumb Type, Tony Cokes und WangShui.

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

10.04.-17.08.2025, Museum Brandhorst, museum-brandhort.de

Erstmals macht das Museum Brandhorst einen Künstlerkreis zum Thema einer Ausstellung, der die Kunst nach 1945 in vielen Sparten entscheidend geprägt hat. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly schufen durch ihren freundschaftlichen Austausch eine besondere Verbindung zwischen den künstlerischen Gattungen Musik, Tanz, Malerei, Skulptur, Zeichnung und Medien.

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, RobertRauschenberg, Cy Twombly, Museum Brandhorst // HIMBEER
Robert Rauschenberg, Odalisk, 1955-58 Holz, Stoff, Papier und andere Materialien, 205 x 58 x 58 cm © Robert Rauschenberg, VG Bild-Kunst, Bonn; Museum Ludwig, Köln. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Mit über 150 Kunstwerken, Partituren, Bühnenrequisiten, Kostümen, Fotografien und Archivalien zeigt die Schau das Zusammenspiel der fünf Künstlerfreunde. Ergänzend zur Ausstellung findet ein vielfältiges Begleitprogramm mit Tanzaufführungen und Konzerten im Rosensaal von Cy Twombly statt, welches die Werke von Merce Cunningham und John Cage in den Mittelpunkt rückt.

Civilization. Wie wir heute leben

11.04.-24.08.2025, Kunsthalle München, kunsthalle-muc.de

Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus der Perspektive von 150 international renommierten Fotograf:innen.

»CIVILIZATION« in der Kunsthalle München // HIMBEER
Neue Ausstellungen im zweiten Quartal 2025 in München. Jo Choon Man, GOLIAT, 2013, aus der Serie INDUSTRY KOREA © Choon Man Jo

Der thematische Rundgang präsentiert unterschiedlichste Eindrücke von Kulturen aller Kontinente. Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten beleuchtet, von den großen Errungenschaften der Menschheit bis hin zu unseren kollektiven Fehlschlägen.

Im Jahr ihres 40. Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht so die Vielfalt und Widersprüche unserer Zivilisation.

PAULA SCHER – TYPE IS IMAGE

bis 21.09.2025, Die Neue Sammlung – The Design Museum, pinakothek-der-moderne.de

Es handelt sich um die erste Einzelausstellung in Deutschland, die sich Paula Scher und ihren Werken widmet und das, obwohl sie als Ikone des Grafikdesigns gehandelt wird. Im Zentrum ihrer Arbeiten steht die Typografie.

Laufende Ausstellungen in München: Paula Scher – Type is Image in der Pinakothek der Moderne // HIMBEER
Entdeckt die laufende Ausstellung Paula Scher – Type is Image in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne © Paula Scher, Die Neue Sammlung, Foto: Anna Seibel

Mit ihren frühen und preisgekrönten Album-Covern in den 1970er Jahren, ihrer langjährigen Arbeit für das New York Public Theater oder ihren jüngsten Arbeiten, gibt diese Ausstellung einen wunderbaren Einblick in die vielfältige Arbeit der Künstlerin.

Was ist da los auf dem Kopf

bis 30.09.2025, internationale Jugendbibliothek, ijb.de

Die internationale Jugendbibliothek lädt dazu ein, die faszinierende Welt der Kinderliteratur durch die Bedeutung von Haaren und Frisuren zu entdecken. Ob Pippi Langstrumpfs rote Zöpfe, Momos wilder Lockenkopf oder Rapunzels endloser Zopf – Haare sind oft mehr als nur Schmuck: Sie stehen für Charaktereigenschaften, Emotionen oder gesellschaftliche Normen.

Die Ausstellung zeigt wilde Schöpfe und strenge Zöpfe aus Bilder- und Kinderbüchern aus aller Welt. Haarfarben und -stile werden mit Eigenschaften wie Freiheit, Wildheit oder Konformität assoziiert – oder bewusst gegen den Strich gebürstet. Auch popkulturelle Ikonen wie Marge Simpsons blauer Haarturm finden ihren Platz.

Interaktive Stationen laden zum Mitmachen ein: Probier Pumuckls knallrote Frisur oder erkunde, wie lang Rapunzels Zopf wirklich ist! Ein Erlebnis für Groß und Klein.

Bau mit! München baut – eine Mitmachbaustelle

bis 23.11.2025, 4-12 Jahre, Kindermuseum München, kindermuseum-muenchen.de

Wohnhäuser, Schulen, Straßen, Spielplätze, U-Bahnen, Museen und Bahnhöfe: All dies kennt ihr aus der Stadt. Doch wer plant und baut das alles? Was braucht man auf einer Baustelle und wie sieht es eigentlich unter den Häusern und Straßen aus?

Helm auf und ab auf die Baustelle: Errichtet mit einem Kran Wände aus Mauersteinen, baut große Türme aus Bambusstangen und überspannt alles mit einem Dach. Findet heraus, warum Wände nicht umfallen und was alles nötig ist, um ein Haus zu planen und zu bauen. Untersucht, wie Licht und Farbe Räume verändern.

Bau mit! München baut Eine Mitmachbaustelle für Kinder ab 4 Jahren // HIMBEER
Helme auf! Neue Ausstellung für junge Baumeister:innen © Kindermuseum München

Doch nicht nur auf der Erde wird gebaut: Erforscht woher Wasser, Strom und das Internet kommen und wie sie in unsere Häuser gelangen.

Vom Entwurf zum fertigen Haus: Im Architekturbüro, ausgestattet mit Lineal, Bleistift und Baumaterial, könnt ihr ein Modell eures eigenen Bauprojekts gestalten.

Die Ausstellung „Bau mit! – München baut“ schickt die Besucher:innen auf eine Entdeckungsreise durch die Welt des Planens und Bauens. Sie möchte zeigen, wie spannend es sein kann, sich mit unserer geplanten und gebauten Umwelt zu beschäftigen und das Interesse der Kinder und Jugendlichen für das Thema Baukultur wecken. Kommt und baut euch schlau!

Tintenfische, Teufelsfinger und Tentakel – Die faszinierende Welt der Kopffüßer

bis 31.12.2025, Paläontologisches Museum, snsb.de

Die aktuelle Sonderausstellung im Paläontologischen Museum gibt euch spannende Einblicke in die Welt der Kopffüßer.

Laufende Ausstellungen in München: Die faszinierende Welt der Kopffüßer im Paläontologisches Museum München // HIMBEER
© Natalia Gasiorowska, Unsplash

Neben der Entwicklungsgeschichte beleuchtet sie auch viele paläobiologische Aspekte, wie zum Beispiel den Bauplan, die Schalenstruktur, die Lebensweise, die Interaktion mit anderen Organismen sowie die Diversität dieser faszinierenden Tiergruppe.

66 Jahre Kult – Die Geschichte der bekanntesten Puppe der Welt in 6 Jahrzehnten

bis 31.12. 2025, Spielzeugmuseum München, spielzeugmuseummuenchen.de

Die legendäre Barbie feiert dieses Jahr ihren 66. Geburtstag. Die Puppe wurde 1959 auf der amerikanische Spielzeugmesse von Ruth Handler vorgestellt, und war sofort ein Kaufhit. Sie nannte das Modepüppchen nach ihrer Tochter „Barbara“.

Heute ist die Puppe für größere Kinder ein Vorbild einer selbstbewußten modernen Frau, die viele Berufe ausübt und als Vorbild dient. In einer Sonderaustellung zeigt das Speilzeugmuseum die bekannsteste Puppe der Welt in sechs Jahrzehnten.

Die dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

09.04.-01.03.2026, Jüdisches Museum, juedisches-museum-muenchen.de

Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte.

Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.

„Die Dritte GenerationDer Holocaust im familiären Gedächtnis.“ Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München // HIMBEER
Die Drittte Generation, Zitat: Cécile Wajsbrot, Mémorial, Göttingen 2023, 87 © JMW / Drahtzieher Design & Kommunikation

Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Auseinandersetzung mit dem Erbe des Holocaust.

Sie erzählt vor allem anhand künstlerischer Arbeiten vom Archivieren und nicht mehr Schweigen wollen, von Aneignung und Abgrenzung, vom bewussten Erinnern und Vergessen wollen, von der Allgegenwärtigkeit der Schoa und den großen Lücken in den Familiengeschichten sowie den Versuchen, diese zu füllen.

Die künstlerischen Positionen, aber auch die ausgestellten Objekte und Archivalien zeigen, wie Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden. Gleichzeitig vermitteln sie, wie das weltweite Erstarken des Rechtsradikalismus sowie Terror und Krieg einerseits zur Retraumatisierung, andererseits aber auch zu verstärktem Engagement für Frieden und Menschenrechte führen können.

Alte Meister in Bewegung

bis 29.03.2026, Alte Pinakothek, pinakothek.de

Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund 200 Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen. Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.

Laufende Ausstellungen in München: Alte Meister in Bewegung in der Alten Pinakothek für Kinder in München // HIMBEER
Peter Paul Ruben © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München

Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geografischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt.

DER BLAUE REITER – Eine neue Sprache

bis Winter 2025/2026, im Lenbachhaus, lenbachhaus.de

Weil einige der weltberühmten Werke des Blauen Reiter in die Tate London verliehen sind, entstand Platz für unbekanntere Gemälde, Grafiken, Hinterglasbilder, Fotografien und Skulpturen der Künstlergruppe und damit die Gelegenheit, ihr Schaffen in einen größeren zeitgeschichtlichen Kontext zu setzen.

Laufende Ausstellungen in München: Der Blaue Reiter. Eine neue Sprache im Lenbachhaus // HIMBEER
Elisabeth Iwanowna Epstein, Waldphantasie, 1928, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, erworben durch die Eva Margarete Lückenhaus-Stiftung 2021 © Rechtsnachfolge der Künstlerin

Die Entwicklung einer neuen Sprache steht im Fokus der Neupräsentation, die den Blick auch auf die unmittelbare Vorgeschichte des Blauen Reiter sowie auf seine Nachwirkungen lenkt.

„Darum Berge“

bis auf Weiteres, Alpines Museum, Bibliothek, Archiv des DAV, Praterinsel 5, 80538 München, alpenverein.de

Erlebt die Berge mitten in der Stadt und lasst euch entführen in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bergsports und der Bergfaszination. Nach drei Jahren Umbau hat das Alpine Museum auf der Praterinsel seit Mai wiedereröffnet.

Die neue Dauerausstellung „Darum Berge“ besteht aus fünf Kapiteln: Abenteuerlust, Körperempfinden, Leistung, Naturerlebnis und Gemeinschaft.

Laufende Ausstellungen in München: Das Alpine Museum auf der Praterinsel hat wiedereröffnet // HIMBEER
Tipps für München mit Kindern – laufende Ausstellungen: das Alpine Museum. © Alpines Museum, Dauerausstellung

Anhand dieser Themenschwerpunkte erzählen Menschen, Bilder und Objekte, was an den Bergen so faszinierend ist. An zahlreichen Multimedia-, Erlebnis- und Mitmachstationen kann man auch selbst aktiv werden.

Licht und Materie

bis auf Weiteres, Deutsches Museum, deutsches-museum.de

In dieser Sonderausstellung des Deutschen Museums dreht sich alles um die Wechselwirkung von Licht und Materie. Einige kennen wir aus dem Alltag, wie den Scanner an der Supermarktkasse oder der Sonne am Strand, andere sind für das menschliche Auge unsichtbar und können nur durch die Gesetze der Quantenoptik erklärt werden.

Laufende Ausstellungen in München: Licht und Materie im Deutschen Museum // HIMBEER
 © Deutsches Museum

Wer sich nun fragt, was das wohl sein mag, ist hier genau richtig, denn ihr lernt hier die Grundlagen der Quantenoptik und erfahrt wie sich das Verständnis von Licht und Materie im letzten Jahrhundert gewandelt hat.

Ihr möchtet unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren

Top Spaßbäder in Münchens Umland

MÜNCHEN MIT KIND

Juhuuu es regnet! Tolle Tipps für München bei Regen