Sonntag 26.03.2023 15:00

Das tapfere Schneiderlein

Das tapfere Schneiderlein, 1812 in der Editio princeps der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm erstmals publiziert, ist nicht ohne Grund eines der bekanntesten Stücke der Sammlung

Das Thema, eine der vielen Versionen der großen Erzählung der bürgerlichen Gesellschaft vom Sieg eines vermeintlich Schwachen über die Starken und vom sozialen Aufstieg durch bürgerliche Tugenden wie Fleiß, Leistung, Schlauheit, und Selbstvertrauen, dürfte, wie die Interpreten längst erkannt haben, der wesentliche Grund für diesen Erfolg sein.

In der temporeichen Bühnenfassung ist Fridolin Meckerling ein einfacher Schneider, dessen Vorliebe für Pflaumenmus im ganzen Ländchen bekannt ist. Als Minchen Brumm, eine grantige Musverkäuferin in seine Stube gerufen wird, bemerkt sie bald die Illiquität des Schneiders.

Grantig, die süße Speise umsonst feilgeboten zu haben, will sie sofort verschwinden, jedoch bekommt sie als Bezahlung ein wunderschönes, neues Kleid. Noch während ihrer Anprobe bemerken einige Fliegen das köstliche Mus auf einem Brot und fühlen sich herzlich eingeladen.

Doch bei Pflaumenmus versteht der Fridolin keinen Spaß. Kurzerhand nimmt er eine Fliegenklatsche und verteidigt sein Mahl. Das Ergebnis des Kampfes zeigt sich schnell. Sieben Fliegen kleben auf seinem bemusten Brot. Sieben. Sieben Fliegen erledigt auf einen Streich.

Stolz über seine Heldentat stickt sich das lustige Schneiderlein diesen Spruch auf einen Gürtel. Sieben auf einen Streich. Er beschließt, dass die ganze Welt von seinem Sieg über Siebene erfahren soll. So zieht er in die Welt und kommt in das ferngelegene Pflaumenland. Mehr wird nicht verraten.

In vielen Märchen, Sagen und Geschichten spielt der Schneider eine wichtige Rolle. Ob in „Tischlein, deck dich“, „Der falsche Prinz“ oder eben im „tapferen Schneiderlein.“ Der Schneider mit seiner Schere ist oft ein Bild scharfen Verstandes, er kämpft mit List und Anpassungsfähigkeit.

Man muss nicht stark sein, aber man muss es im Köpfchen haben – das ist die Devise des jungen Schneiders. Alle Termine für Kinder im Kleinen Theater Haar findet ihr hier.

Add to my Calendar


Kleines Theater Haar
Casionostr. 75
85540 München-Haar
T: 89056901